Die OMK 2018 in Lüneburg
Blog > Die OMK 2018 in Lüneburg

Die OMK 2018 in Lüneburg - das erwartet mich:
- Versammelte Online-Marketing-Expertise:
Top-Referenten von namhaften Unternehmen, Hochschulen und Institutionen - Die gesamte Bandbreite des Online-Marketings:
E-Commerce, Social Media, SEO & SEA, B2B Marketing, Amazon Marketing und mehr - Aktuelle Top-Themen und praxisnahe Vorträge:
Diskussionen zu brandheißen Themen wie Influencer Marketing, Big Data und Datenschutz - Digitalisierung aus allen Blickwinkeln:
Mit spannenden Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Philosophie und Sport
Wann?
Los ging es am 27. September 2018
Wo?
An der Leuphana Universität in Lüneburg
Programm OMK in Lüneburg 2018
Es gab wirklich zahlreiche Speaker auf der OMK 2018, deshalb werden im folgenden nur die von uns ausgewählten Speakter aufgelistet, deren Vorträge besucht wurden.
Alle Referenten in einer Übersicht finden Sie hier.
- PROF. DR. KLEMENS SKIBICKI
Keynote-Speaker - Unternehmer und Berater - profski.com - DR. NICOLAS DIERKS
Philosoph, Autor und Speaker - NILS KATTAU
Conversion Optimierer - nilskattau.com - NORMAN NIELSEN
Experte für Content-Vermarktung und international Search - brandkraft.de - ANNA MARQUARDT
Stv. SEO-Abteilungsleiterin & Head of Content - web-netz - ADRIENNE BECKER
Head of Social Media Marketing - web-netz - DR. LISA WOLTER
Head of Brand & Customer Research - Hamburg Media School & University of Florida - MALTE LANDWEHR
Director Product Marketing & Solutions - searchmetrics - CHRISTOPHER SPALL
Gründer und Geschäftsführer - Markenidentitäts-Beratung Spall.macht.Marke - MAX KERSTING
Gründer und Geschäftsführer - Harper
Mein persönlicher Recap zum OMK 2018 in Lüneburg.
4 Hörsäle mit jeweils 9 Vorträgen in 10 Stunden – sportlich, sportlich.
Nach der Begrüßung und den üblichen einleitenden Worten ("Danke an die Sponsoren und das Team der Veranstalter") sorgte die Keynote von Prof. Dr. Klemens Skibicki für die erste Explosion im Kopf. Ich muss zugeben: Vorher hatte ich noch nie das Vergnügen gehabt, einen Vortrag von ihm zu hören und ich muss sagen: Bedauerlicher Weise!
Die Keynote
Prof. Dr. Klemens Skibicki ist Wirtschaftshistoriker, der die Dinge in langen Bahnen betrachtet und versucht, Unternehmen den Wandel der Digitalisierung näher zu bringen. Und es gab für mich zwei Botschaften, die ich in mein zukünftiges Denken mit aufnehmen werde:
- Menschen denken in verschiedenen Denkmustern und gerade verschiedene Generationen haben andere Denkmuster. Also: Offen sein für neue Dinge und versuchen, sich in die Denkmuster der anderen Generationen hineinzuversetzen.
- Kein Plattform-Denken! Kein "Ach das ist doch guter Inhalt für Facebook, LinkedIn oder Xing!" Man sollte viel mehr die Veränderungen der Kommunikation betrachten, denn in sozialen Netzwerken kommt nur der Inhalt in den News-Feed der Menschen, wenn es sie auch interessiert (anders als bei TV-Werbung). Und wie kommt man als Unternehmen am besten in den News-Feed? Indem man Kunden begeistert und deren Erwartungen übertrifft, oder indem man die 20% der Menschen anspricht, die soziale Netzwerke aktiv zum Posten benutzen (die anderen 80% gucken nämlich nur interessiert zu).
Mein Fazit zu dieser Keynote: Ich war und bin begeistert! Ich dachte aber auch: Wenn das in der Qualität den ganzen Tag so weiter geht, dann platzt mein Kopf und meine Finger, die mitschreiben müssen. Und ich nehme Ihnen mal die Spannung: Zurückblickend kann ich sagen, dass es für mich der gelungenste Vortrag des Tages war.
Dr. Nicolas Dierks: Social Media jenseits der Überschriften: Chancen erkennen und ethisch handeln
Der Vortrag war etwas theoretischer und ich habe mich direkt in mein Uni-Leben zurückversetzt gefühlt. Aber ich war beruhigt: Es gab keine unleserlichen Skizzen an der Tafel, sondern hilfreiche PowerPoint Folien, die mir halfen die Thematik "Begriffs-Blindheit" zu verstehen. Es handelt sich hierbei um einen Mangel an Begriffen mit dem ein Phänomen ausgedrückt wird. Kurz gesagt: Menschen wissen nicht, was sie nicht wissen. Zu komplex? Dann hier mal ein erwähntes Beispiel: Ein Zweijähriger füttert einen Elefanten ohne große Ängste, denn der sieht nur den Rüssel. Ein 6-Jähriger hingegen füttert den Elefanten nicht, da er zu große Angst hat. Er sieht nicht nur den Rüssel, sondern auch das große Tier das am Ende des Rüssels hängt.
Mein Fazit: Es ist wichtig zu wissen, dass es noch blinde Flecken gibt - der Mensch ist schließlich nicht alles wissend. Äußerst spannende Theorien, aber mir persönlich fehlte hier etwas der Bezug zu den Social Media Chancen.
Und was kam danach?
Adrienne Becker & Anna Marquardt: Content Marketing - Alter Hut oder heißer Shice?
Zwei Damen mit einer ganz besonderen Power - Hier haben mich ganz besonders die praxisnahen Beispiele fasziniert. Adrienne Becker & Anna Marquardt arbeiten nämlich bei der Veranstalteragentur web-netz GmbH. Und die wiederum arbeitet mit Simply V zusammen: Ein veganer Käsehersteller auf Nussbasis. Am Anfang gab es Simply V nur in 8 Läden in Deutschland zu kaufen und jetzt in 400 Läden - und wie das passiert ist? Das haben uns die beiden äußerst ausführlich beschrieben und ich muss sagen: Hut ab - ich war beeindruckt und wer weiß? Vielleicht kann man sich später das ein oder andere abgucken.
Nils Kattau: 7 Conversion Tipps
Halbzeit!

Jetzt aber "schnell" essen und danach direkt weiter zum Vortrag "Synergien zwischen SEO und SEA: 6 praktische Beispiele" - Pustekuchen!
Das wurde leider nichts. Die Schlangen an den drei Essens-Wagen waren einfach zu lang - also ab in die Mensa. Doch auch hier war die Schlange nicht viel kürzer. Ich entschied mich dafür, meinem Kopf eine Pause zu gönnen und essen zu gehen, sodass ich den Vortrag leider ausfallen lassen musste.
Gut gesättigt und fast schon mit einem kleinen Mittagstief, ging ich dann also um 14:15 zum nächsten Vortrag:
Norman Nielsen: Geschwindingkeit, Personalisierung unterhaltsame und informierende Inhalte
"Norman Nielsen - den Namen kennst du doch, oder?" - ein klares ja! Denn ich habe bereits einen Vortrag von Norman Nielsen auf der OMK in Bielefeld dieses Jahr erleben dürfen. Er hat in vielen Bereichen schon unterschiedliche Erfahrungen gesammelt (unter anderem bei Zalando) und konnte deshalb auch viele Beispiele nennen. Das gab auf jeden Fall extreme Pluspunkte. Des weiteren habe ich viele neue Namen von Tools aufgeschrieben, die jetzt unbedingt ausgetestet werden müssen!
Malte Landwehr: Big Data hat die Antworten: Wie stelle ich die Fragen?
- Längere Texte landen im Kontrast zu kürzeren bei Google seit 2015 eher auf Seite 1
- Größere Webseiten mit vielen Themen ranken seit 2015 bei Google wesentlich schlechter als viele kleine Nischen-Seiten, die sich nur um ein Thema handeln. Natürlich kann man solche Aussagen nicht immer verallgemeinern, jedoch war es interessant zu wissen, dass es für solche Aussagen auch wissenschaftliche Quellen gibt, die diese belegen.
Christopher Spall: Markenführung im digitalen Zeitalter: Kompass für mittelständische Unternehmen.
Dr. Lisa Wolter: AdBlocker besser verstehen, um die eigene Werbung zu optimieren
Max Kersting: Skalierung von Influencer Marketing und Empfehlungsmarketing
Fazit:
Sie haben noch Konferenz-Tipps für uns?
Oder wollen im Rahmen von Vorträgen, Seminaren oder Workshops mehr zu den Inhalten der vorgestellten Konferenz wissen? Kontaktieren Sie uns einfach!
Wer schreibt hier?
Sina Koch - Online Marketing Managerin
Leidenschaftliche Teetrinkerin, äußerlich sowie innerlich ein kleiner (Kreativ-) Fuchs
