ARD/ZDF-Onlinestudie 2025 - so ticken die Deutschen!

von Sina Koch

Online Marketing > ARD/ZDF-Onlinestudie 2025 - so ticken die Deutschen!

Drei Personen in Flammen und Rauch, Profilansicht

Basierend auf der ARD-ZDF-Medienstudie 2025 gibt es einige neue und aktualisierte Ergebnisse im Vergleich zur Studie von 2024. Hier sind die wichtigsten Änderungen und Ergänzungen:

Internetnutzung

96% der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren nutzen das Internet. Die Internetnutzung bleibt damit auf konstant hohem Niveau. Passend dazu: Social Media im Jahr 2025: Aktuelle Nutzerzahlen.

Nutzungsdauer

Die durchschnittliche tägliche Onlinenutzungsdauer ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen und beträgt nun 147 Minuten pro Tag (Gesamtmediennutzung: 387 Minuten, davon Internet-Anteile aus Video, Audio, Text).

Mediennutzung

Video

Die tägliche Nutzung von Bewegtbildinhalten im Internet bleibt mit 54% stabil auf hohem Niveau.

Streamingdienste und Mediatheken:

  • Die tägliche Nutzung von Streamingdiensten ist leicht gesunken und liegt bei 25%.
  • Mediatheken verzeichnen ein deutliches Wachstum und werden nun von 12% der Bevölkerung täglich genutzt. Die wöchentliche Nutzung liegt bei 41%.

Audio

Die tägliche Nutzung von Audio-Inhalten im Internet ist leicht gestiegen und liegt bei 43% (Tagesreichweite Audio gesamt: 79%).

  • Musik-Streamingdienste werden von 22% täglich genutzt, wöchentlich von 45%.
  • Die tägliche Nutzung von Podcasts ist deutlich gestiegen und liegt nun bei 12%. Wöchentlich nutzen 25% Podcasts.

Text

Die tägliche Nutzung von Textinhalten im Internet ist leicht gestiegen und liegt nun bei 54%. Dies zeigt eine Trendumkehr gegenüber dem Rückgang der Vorjahre.

Social Media

Die Nutzung von Social Media-Plattformen hat sich weiter verändert:

  • Instagram bleibt die meistgenutzte Plattform und baut seinen Vorsprung weiter aus - wöchentlich wird sie von 40% genutzt, täglich von 28%.
  • TikTok etabliert sich als drittbeliebteste Plattform und wird von 20% wöchentlich genutzt, täglich von 13%.
  • Facebook verzeichnet einen weiteren Rückgang und wird von 31% wöchentlich genutzt, täglich von 20%.
  • X (ehemals Twitter) wird von 8% wöchentlich genutzt, täglich von 4%.

Neue Technologien

Die Studie 2025 berücksichtigt auch neuere technologische Entwicklungen:

Künstliche Intelligenz:

  • 22% der Befragten nutzen regelmäßig (mindestens wöchentlich) KI-Anwendungen wie ChatGPT.
  • Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 57%.

Welche neuen Trends in der Social-Media-Nutzung sind in der Studie 2025 zu erkennen?

Basierend auf den Ergebnissen der ARD/ZDF-Medienstudie 2025 lassen sich folgende neue Trends in der Social-Media-Nutzung erkennen:

Starker Anstieg der Nutzerzahlen

Die Zahl der regelmäßigen Social-Media-Nutzer bleibt auf hohem Niveau stabil. 63% der Bevölkerung ab 14 Jahren nutzen Social Media mindestens wöchentlich, was einem Anstieg von 3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Wachstum in älteren Zielgruppen

Die Nutzung ist in allen Altersgruppen etabliert: Bei den 14- bis 29-Jährigen nutzen 91% regelmäßig Social Media, bei den 30- bis 49-Jährigen 76%, bei den 50- bis 69-Jährigen 53% und selbst bei den über 70-Jährigen noch 29%.

Veränderungen bei den beliebtesten Plattformen

Instagram setzt sich als meistgenutzte Plattform weiter ab und erreicht 40% wöchentliche Reichweite (Anstieg um 3 Prozentpunkte). Facebook fällt weiter zurück auf 31% Reichweite (Rückgang um 2 Prozentpunkte). TikTok etabliert sich fest als drittbeliebteste Plattform mit 20% Reichweite (Anstieg um 1 Prozentpunkt).

Neue Plattformen gewinnen an Bedeutung

Neue Plattformen etablieren sich weiter: Threads erreicht bereits 8% regelmäßige Nutzer (Anstieg um 2 Prozentpunkte), Bluesky 4% (Anstieg um 1 Prozentpunkt). Auch Mastodon wird nun von 2% genutzt.

Gaming

Gaming ist für viele Deutsche zum festen Bestandteil des Alltags geworden. 41% der Bevölkerung spielen mindestens wöchentlich auf elektronischen Geräten. Dabei zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern: 47% der Männer, aber nur 35% der Frauen gamen regelmäßig.
Online-Gaming (32% wöchentliche Nutzung) überwiegt leicht gegenüber Offline-Varianten (26%). Bei jüngeren Zielgruppen ist Gaming besonders verbreitet: Zwei Drittel der 14- bis 29-Jährigen spielen regelmäßig, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 46%, bei den 50- bis 69-Jährigen noch 33%.

Alles in einem Überblick

Dieses Jahr hat ARD und ZDF eine Infografiken erstellt, die alle Zahlen übersichtlich darstellen:

Sechs Infografiken der ARD-ZDF-Medienstudie-2025 nebeneinander dargestellt, alle wichtige Informationen dazu gibt es im Beitragtext.

Fazit

Die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 zeigt eine Stabilisierung der Internetnutzung in Deutschland auf sehr hohem Niveau. Besonders auffällig sind die gestiegene Nutzung von Textinhalten im Internet, das starke Wachstum bei Podcasts und die weiter zunehmende Dominanz von Instagram in der Social Media-Landschaft. Streamingdienste bleiben wichtig, während lineares Fernsehen weiterhin an Bedeutung verliert - vor allem bei jüngeren Zielgruppen.

Quellen: [1] https://ard-zdf-medienstudie.de/getFile.php?from=globalInformation&id=29

Für Sie ist dieses Internet auch kein Neuland?

Sie und Ihr Unternehmen möchten im Internet und den dazugehörigen sozialen Netzwerken abheben? Kein Problem. Wir kennen die Netzwerke gut und wissen wie sie "ticken". Profitieren Sie davon und kontaktieren Sie uns noch heute - damit Sie mit Ihrer Website auch über Social Media Marketing so richtig durchstarten können!

Ich möchte einen kostenlosen Beratungstermin buchen

Wer schreibt hier?

Sina Koch - Online Marketing Managerin

Leidenschaftliche Teetrinkerin, äußerlich sowie innerlich ein kleiner (Kreativ-) Fuchs

Mehr erfahren ...

Sina Koch: Online Marketing Managerin

Weitere Beiträge zum Thema Online-Marketing