Das Google Unternehmensprofil: Der Booster für Ihr Unternehmen.
Online Marketing > Das Google Unternehmensprofil: Der Booster für Ihr Unternehmen.

Mal eben schnell nachschauen, ob ...
Sonntag, 11:34 Uhr bei Niklas klingelt der Wecker, da fällt ihm direkt ein "Mist, heute ist der Geburtstag meiner Mutter!" Nun aber los und noch schnell eine Blume besorgen, aber: Wie lange hat der Blumenladen um die Ecke überhaupt auf? Die Antwort ist schnell gefunden: einfach bei Google den Namen des Ladens eingeben und schon erscheint in der rechten Spalte der Suchergebnisse alle wichtigen Informationen: Telefonnummer, Öffnungszeiten, Bilder, eine Verlinkung zur Seite uvm.
Schön wär's! Bei Niklas erscheint nichts in der rechten Spalte der Suchergebnisse - weder Öffnungszeiten noch sonst irgendwelche Informationen, die ihm auf die Schnelle weiterhelfen können. Was der Blumenladen und alle weiteren Unternehmen tun sollten, um möglichst schnell gefunden zu werden, erklären wir Ihnen im Folgenden:
Im Zeitalter der digitalen Medien reicht es nicht, wenn Sie in den gelben Seiten stehen. Sie müssen für Suchende leicht auffindbar und vor allem zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Internetadresse bereitstellen. All das können Sie mit einem Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business Account) erledigen.
Damit Ihnen so etwas nicht passiert, haben wir folgende Inhalte rund um das Google Unternehmensprofil für Sie zusammengestellt:
- Was ist das Google Unternehmensprofil?
- Warum sollten Unternehmen ein Google Unternehmensprofil anlegen?
- Drei Metriken für das Ranking Ihres Unternehmensprofils
- So optimieren Sie Ihren Google Unternehmensprofil-Eintrag
Hier finden Sie auch alle Informationen und ein erklärendes Video zu:
"Beanspruchen Sie die Inhaberschaft eines vorhandenen Eintrags"
Was ist das Google Unternehmensprofil?
Google Unternehmensprofil ist ein kostenloses Tool auf Google, mit dem ein Unternehmen die Darstellung seiner Unternehmensinformationen verwalten kann. Die Umbenennung erfolgte im Frühjahr 2022, davor hieß das Profil "Google My Business" (GMB). Am besten vergleichbar bleibt es, wenn man es sich als "Branchenbuch" vorstellt. Angaben wie Firmenname, Beschreibung, Öffnungszeiten, Kontaktangaben, Website, E-Mail Adresse, Bilder uvm. können dort eingetragen und verwaltet werden. Die eingegeben Informationen werden in den Suchergebnissen und in Google Maps angezeigt. Es ist also im Interesse jedes Unternehmens, dass die Angaben in dem Unternehmensprofil immer auf dem neusten Stand sind.
Wo können Sie Ihre Google My Business-Informationen sehen?
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen hier im Video:
Warum sollten Unternehmen ein Google Unternehmensprofil anlegen?
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen von potenziellen Kunden gefunden wird, sollten Sie einen kostenlosen Eintrag anlegen. Mit diesem Tool für die lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) können Sie Informationen über Ihr Unternehmen ganz einfach auf einer einzigen Website verwalten und aktualisieren.
Gründe, warum JEDES Unternehmen das Google Unternehmensprofil nutzen sollte:
- Es ist komplett kostenlos.
- Einmal eingerichtet, ist es leicht zu verwalten.
- Sie gelangen an mehr Sichtbarkeit in den Google Suchergebnissen.
- Sie beschleunigen die Kontaktaufnahme für Ihre Kund:innen, da sie direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
- Sie zeigen, dass Ihr Unternehmen auch im Internet auf dem aktuellen Stand ist.
- Sie weisen Neukund:innen den Weg zu Ihnen (wenn z. B. jemand noch "Hannover Pizza" googelt und Ihr Lieferdienst bei Google my Business eingetragen ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihr Eintrag angezeigt wird - dabei wird oft der Standort des Suchenden mit Ihrem Standort verglichen und berücksichtig)
- Mit aktuellen Bilder und Informationen, guten Bewertungen und einem gut eingerichteten Google my Business Profil, können Sie sich von Ihren Wettbewerber:innen abheben.
- Zentrale Verwaltung: einmal eingerichtet, werden die Infos auch in "Google Maps" angezeigt, ohne dass Sie doppelten Aufwand haben.
- Der erste Eindruck spielt eine entscheidende Rolle: Wenn jemand nach Ihrem Unternehmen googelt und Ihre Daten nicht schnell und übersichtlich einsehen kann, dann ist der erste Online Eindruck dahin. Mit einem Google my Business Beitrag können Sie positiv auffallen.
- Bei positiven Google Bewertungen gewinnen Sie Vertrauen bei Neukund:innen: Von einer Skala von 1-5 Sternen können Google-Konto Besitzer:innen Ihr Unternehmen bewerten und ein Kommentar hinzufügen. Sie haben Angst vor schlechten Bewertungen? Keine Sorge! Google zeigt die Bewertungen nur auf Wunsch an und auch nur, wenn Sie genügend positive Kommentare gesammelt haben.
- Mit Google Ads verbinden: Sie können Ihr Google my Business Profil mit Ihren Google Ads Kampagnen verknüpfen, sodass Ihre Unternehmensadresse in den Anzeigen zusätzlich angezeigt wird.
-
Das Google Unternehmensprofil kann mit Google Analytics verknüpft werden und Ihnen damit interessante Daten (für Sie und Ihre Kunden) ermitteln. Haben Sie zum Beispiel schonmal nach einem Restaurant gesucht und konnten sehen, zu welcher Uhrzeit die meisten Menschen sich dort aufhalten und wie lange sie dort im Durchschnitt sind? Diese Daten können im Google Unternehmensprofil angezeigt werden:

Drei Metriken für das Ranking Ihres Unternehmensprofils
Laut der „Google-Hilfe “ werden lokale Suchergebnisse hauptsächlich nach „Relevanz“, „Bekanntheit“ und „Entfernung“ geordnet. Google kombiniert diese drei genannten Faktoren, um die Ergebnisse zu finden, die der Suche des Benutzers entsprechen. Selbst wenn sich das Unternehmen näher am Standort des Nutzers befindet, wird der Google-Algorithmus dennoch beurteilen, dass das Unternehmen, das weiter entfernt, aber den Bedürfnissen des Nutzers am nächsten liegt, einen höheren Rang hat, wenn die Unternehmensinformationen weniger nah an den Bedürfnissen des Nutzers liegen.
1. Relevanz: wie gut die Geschäftsinformationen übereinstimmen
Wie erwähnt, bezieht sich die geschäftliche Relevanz hauptsächlich auf die Übereinstimmung mit den Suchwörtern der Benutzer. Daher wirken sich „Unternehmensname“, „Kategorieeinstellung“, „Unternehmensattribut“ usw. auf das Ranking Ihres Unternehmens in den Suchergebnissen aus. Daher sollten Sie bei der Planung des Betriebs von "Google My Business" klären: Wie ist das Suchverhalten Ihrer Kund:innen - welche Suchbegriffe nutzen die? Welche Dienstleistungen/Produkte kann Ihr Unternehmen anbieten.
2. Bekanntheit: Bewertungen
Bekannte Sehenswürdigkeiten haben in der Regel höhere Platzierungen bei lokalen Suchanfragen. Auch als Unternehmen können Sie Ihre Präsenzchancen erhöhen, indem Sie die Anzahl Ihrer Bewertungen erhöhen. Nutzer können Ihre Unternehmensbewertungen über ihr Google-Konto abgeben. Entwickeln Sie Strategien, um mehr Kundenbewertungen zu generieren. Mehr gute Bewertungen = höhere Rankings = mehr Leads = mehr Umsatz. Stark vereinfachte Formel ;-)
3. Entfernung: Standort des Benutzers
Die Entfernung bezieht sich auf die Entfernung zwischen dem vom Benutzer gesuchten „per Schlüsselwort genannten Ort" und jedem Suchergebnis - in Relation zum eigenen Standort, wenn die Suche über ein Mobiltelefon erfolgt.
So optimieren Sie Ihren Google Unternehmensprofil-Eintrag
Ein vollständiger Google Unternehmensprofil-Eintrag verbessert die SEO-Rankings Ihres Unternehmens und führt zu mehr Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen in der lokalen Google Suche. Verwenden Sie die folgende Checkliste, um Ihren Google My Business-Eintrag zu optimieren und sicherzustellen, dass er vollständig ist.
Das bedeutet also: Was diesen kleinen, auf der rechten Seite stehenden Eintrag angeht, so haben Sie die volle Freiheit, wichtige Informationen über Ihr Unternehmen nach außen zu tragen. Diese werden dann garantiert demjenigen angezeigt, der gezielt nach Ihrem Unternehmen in Google sucht und eventuell Ihre Kontaktdaten sehnlichst benötigt. Eine nützliche und einfache Möglichkeit, auf Google (zumindest bei einem konkreten Suchvorgang) von suchenden Nutzern als Institution wahrgenommen zu werden - daher also noch Google+!
Sie haben nicht die Zeit sich darum zu kümmern?
Wir nehmen Ihnen das ganze Thema ab: Für einmalig 249,00 € sorgen wir dafür, dass der Eintrag wieder Ihnen gehört und aktualisiert wird. Jetzt anfragen!
Wieso existiert meine Firma schon bei Google Maps?
Jeder kann Unternehmen hinzufügen - sei es Stammkund:innen, die gelben Seiten oder die Nachbar:innen. Wenn Ihr Unternehmen bereits von Google vorgeschlagen wird, klicken Sie einfach das vorhandene Unternehmen an und führen den Prozess weiter fort. Hier müssen Sie den Zwischenschritt der Autorisierung absolvieren, damit Google sich sicher ist, das Sie berechtigt sind und Änderungen vornehmen dürfen.
Fazit
Jedes Unternehmen sollte den eigenen Eintrag im Google Unternehmensprofil erstellen und pflegen. Es wird von vielen Unternehmen (Ihren Mitbewerber:innen?) noch zu wenig betrieben und vielleicht auch unterschätzt. Dabei kann es der erste visuelle Eindruck sein, den Sie mit Ihrem Eintrag in den Google-Suchergebnissen hinterlassen. Und: Es ist kostenlos - Sie müssen nur ein paar Daten an Google weitergeben ...
Derzeit lässt sich folgendes feststellen: Google honoriert es, wenn Sie sich aktiv um Ihren Unternehmensprofil kümmern!
Sie wollen auch vom Google Unternehmensprofil profitieren?
Das können wir gut verstehen - denn im Moment ist das ein sehr gutes Instrument für Unternehmen, sich über die lokale Suche besser zu positionieren. Warten Sie nicht länger und lassen das nicht nur "die anderen" machen!
Wer schreibt hier?
Dirk Pache - der erste Mitarbeiter der Firma ...
Gründer und Inhaber
Bekennender 96 Fan, Freund von Wortspielen, Kalauern und weiteren Synonymen
