Social Media im Jahr 2025: Aktuelle Nutzerzahlen

von Ronja Tonn

Social Media Agentur > Social Media im Jahr 2025: Aktuelle Nutzerzahlen

Social Media Nutzerzahlen

Inhalt öffne dich!

Die Relevanz sozialer Medien wächst stetig und beeinflusst zahlreiche Aspekte unseres digitalen Alltags. Aktuelle Nutzerzahlen geben dabei wertvolle Einblicke in die Dynamik der Plattformen und ihre Bedeutung für Nutzer und Unternehmen. Dieser Artikel beleuchtet die Social-Media-Landschaft im Jahr 2025 mit den neuesten Zahlen und Erkenntnissen. Dabei bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über Postingzeiten, Contentformate und deren strategische Bedeutung für verschiedene Branchen. Nutzen Sie die Daten, um Ihre Social-Media-Strategie effektiv und zielgerichtet zu gestalten.

Social Media Kanäle in Deutschland

Im folgenden listen wir die aktuellen monatlichen Social Media Nutzerzahlen in Deutschland auf. Grundlage für die Visualisierung sind die Zahlen aus dem Social Media Marketing Cheat Sheet von Felix Beilharz; die Nutzerzahlen kommen aus den u.g. Quellen.

Wie wird die Nutzerzahl definiert?

Die meisten großen sozialen Netzwerke veröffentlichen global entweder die Zahl der "Monthly Active Users" (MAU) oder der "Daily Active Users" (DAU), teilweise auch beide.

Innerhalb der EU wird durch den Digital Services Act (DSA) jedoch die Anzahl der "Average Monthly Active Recipients" (AMARs) gefordert.

Die AMARs sind jedoch nicht identisch mit den MAUs und werden im Gesetz auf eine komplexe Weise definiert. (Juristische Diskussionen drehen sich beispielsweise um die Frage, wann eine Person als "Recipient" gilt und wie Fälle zu behandeln sind, in denen jemand Inhalte einer Social-Media-Plattform über eine eingebettete Website empfängt, ohne die Plattform direkt aufgerufen zu haben.)

Aus Gründen der Verständlichkeit betrachten wir die AMARs in diesem Kontext als aktive Nutzer von sozialen Netzwerken.

Nutzerzahlen der sozialen Netzwerke im Überblick

Soziales Netzwerk Nutzerzahlen in Deutschland
Facebook 32,9 Millionen Nutzer:innen
X (ehemals Twitter) 11,1 Millionen Nutzer:innen
LinkedIn 6,8 Millionen Nutzer:innen
Instagram 45 Millionen Nutzer:innen
Pinterest 15,3 Millionen Nutzer:innen
YouTube 88,1 Millionen Nutzer:innen *
TikTok 22,8 Millionen Nutzer:innen
Snapchat 19,2 Millionen Nutzer:innen

Diese Zahlen stammen aus den Transparency Reports der einzelnen Kanäle
* Durchschnittliche monatliche Zählungen basierend auf unterschiedlichen angemeldeten Konten der Empfänger

Soziales Netzwerk Nutzerzahlen in Deutschland
Xing 18,5 Millionen Nutzer:innen
WhatsApp 58 Millionen Nutzer:innen
Telegram 7,8 Millionen Nutzer:innen
Threema 5 Millionen Nutzer:innen

Hinweis: Diese Zahlen sind aus 10/2023 (Quelle).

Die wichtigsten Punkte in einer Übersicht:

  • Instagram überholt Facebook: Erstmals liegt Instagram bei der täglichen Nutzung vor Facebook. Dies spiegelt die steigende Beliebtheit der Plattform wider, insbesondere bei jüngeren Nutzern.
    Laut der Nielsen Studie von 2024 heißt es: "Während über drei Viertel (76 %) der Befragten täglich WhatsApp nutzen, hat Instagram Facebook zum ersten Mal überholt: 36 % geben an, die Plattform mindestens täglich zu nutzen. Facebook liegt mit 35 % täglicher Nutzung an dritter Stelle, YouTube an vierter Stelle mit 33 % und TikTok an fünfter Stelle mit 18 %."
    Genaue Zahlen werden hier jedoch nicht genannt.

  • WhatsApp dominiert: WhatsApp ist die am häufigsten genutzte Plattform mit einer täglichen Nutzung von über 70 % in allen Altersgruppen.

  • Starke Unterschiede bei der Nutzung nach Altersgruppen: Jüngere Nutzer bevorzugen eher Plattformen wie Instagram und TikTok, während ältere Altersgruppen Facebook und LinkedIn häufiger verwenden.

  • Fake News als große Sorge: Fast drei Viertel der Befragten äußerten zumindest einige Sorgen über Fake News, besonders auf Social-Media-Plattformen.

(Quelle)

Woher stammen die Zahlen?

Alle Zahlen haben wir von Web-Blogger Christian Buggisch, Blog2Social, Simon Kemp auf DataReportal und der ARD/ZDF Onlinestudie übernommen. Die monatlichen Nutzerzahlen haben wir von Michael Kroker. Zusätzlich greifen wir auf Zahlen von der Nielsen-Studie aus dem Jahr 2024 zurück.


Neu im Social-Media-Dschungel? Oder ein alter Hase, der frischen Wind braucht?

Eine Frau, die am Laptop sitzt
  • Sparen Sie Zeit und steigern Sie Ihre Reichweite: Das E-Book für jeden Social-Media-Manager.
  • Wir haben ein E-Book erstellt, das Ihnen 82 einzigartige Social-Media-Content-Ideen direkt in die Hand legt.
  • Kein Rätselraten. Keine endlose Recherche. Nur pure Inspiration.
  • 82 einzigartige Posting-Ideen warten auf Sie.

Jeder Post zählt. Machen Sie jeden davon besonders mit unserem E-Book.

Zahlen im Detail

Facebook Logo

Facebook Nutzerzahlen

11/2024: Mit 32,9 Mio. Nutzer:innen wird Facebook als angeblich "totes Medium" immer noch unterschätzt.

2022: Der blaue Riese hat rund 32 Mio. monatliche Nutzer:innen in Deutschland und 1,8 Milliarden Nutzer:innen weltweit. Facebook wird also totgesagt? Die aktuellen Nutzerzahlen sagen etwas anderes! Facebook wächst außerhalb von Europa weiterhin, hier einmal der Vergleich: In Deutschland gibt es 10 Mio. tägliche Nutzer:innen und weltweit sind es 305 Mio. Nutzer:innen, die täglich auf Facebook zurück greifen.

WhatsApp Logo

WhatsApp Nutzerzahlen

2022: Das WhatsApp ein sehr beliebtes soziales Netzwerk ist, zeigen die Nutzerzahlen in diesem Jahr ganz deutlich: Es gibt 58 Mio. Nutzer:innen in Deutschland und 2 Milliarden Nutzer:innen weltweit. Schaut man sich die Zahlen im Detail an, ist zu erkennen, dass WhatsApp wöchentlich 55 Mio. und täglich 48 Mio. Nutzer:innen aufweisen kann. Ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr.

Instagram Logo

Instagram Nutzerzahlen

11/2024: Mit 45 Mio. Nutzer:innen bekommt Instagram zunehmend mehr Nutzer:innen.

2022: Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie ist die Instagram-Nutzung im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gestiegen: Es gibt 21. Mio monatlich, 14 Mio. wöchentlich und 11 Mio. täglich aktive Nutzer:innen in Deutschland. Wenn man diese Nutzerzahlen mit dem blauen Riesen Facebook vergleicht, sieht man, dass Instagram 1 Mio. wöchentliche Nutzer:innen mehr aufweisen. Instagram liegt also etwas weiter vorne im Rennen - wir sind gespannt wie es sich in den nächsten Jahren weiter entwickelt.

Snapchat Logo

Snapchat Nutzerzahlen

11/2024: Nun gibt es auch Zahlen der Nutzung in Deutschland: Snapchat hat 19,2 Mio. Nutzer:innen und ist somit nicht zu unterschätzen.

2022: Wie Snapchat selbst bekannt gegeben hat, gibt es 239 Mio. tägliche Nutzer:innen weltweit. Wenn man diese Zahlen mit dem Vorjahr vergleicht, sind es 18% mehr. In Deutschland sehen die Zahlen wie folgt aus: 6 Mio. wöchentlich und 4 Mio. täglich aktive Snapchat-Nutzer:innen.

TikTok Logo

TikTok Nutzerzahlen

11/2024: Mit 22,8 Mio. Nutzer:innen ist TikTok zunehmend bedeutender geworden.

Twitter Logo

X (ehemals Twitter) Nutzerzahlen

11/2024: Mit 11,2 Mio. Nutzer:innen hat auch X (ehemals Twitter) einen Zuwachs an Nutzer:innen erhalten.

Pinterest Logo

Pinterest Nutzerzahlen

11/2024: Mit 15,3 Mio. Nutzer:innen wird Pinterest immer beliebter in Deutschland.

2022: Bei Pinterest gibt es also 442 Mio. monatliche Nutzer:innen weltweit (ein klares Plus im Vergleich zum vergangenen Jahr) und 13 Mio. monatliche Nutzer:innen in Deutschland.

Xing Logo

XING Nutzerzahlen

2022: XING ist im Vergleich zum Vorjahr weltweit erneut gewachsen, und kann 18,5 Mio. Mitglieder:innen in Deutschland aufweisen. Davon sind 2,8 Mio. Nutzer:innen wöchentlich und weniger als 1 Mio. täglich in Deutschland unterwegs.

LinkedIn Logo

LinkedIn Nutzerzahlen

Frühjahr 2023: LinkedIn verzeichnet in Deutschland stabile 15 Millionen registrierte Nutzer:innen – ein konstantes Niveau ohne Zuwachs oder Rückgang. Bemerkenswert ist jedoch, dass von diesen insgesamt 15 Millionen etwa 6,8 Millionen monatlich aktiv sind (Stand: November 2024, Quelle). Damit nutzt eine bedeutende Anzahl die Plattform regelmäßig zur Vernetzung, zum Wissensaustausch und zur beruflichen Weiterentwicklung.

2022: LinkedIn weist 15. Mio. monatliche deutsche Nutzer:innen und 722 Mio. Nutzer:innen weltweit auf. Im direkten Vergleich gibt es laut der ARD/ZDF-Onlinestudie keine Unterschiede in den Nutzerzahlen zwischen Xing und LinkedIn in Deutschland. So gäbe es also ebenfalls 2,8 Mio. wöchentlich und unter 1 Mio. täglich aktiver Nutzer:innen in Deutschland.

... oder möchten Sie sich allgemein mehr in das Thema Social Media / Online Marketing eindenken?

Dann könnte Sie das Programm von Felix Beilharz "Online Marketing Insider" interessieren. Es richtet sich an alle Online Marketer, die regelmäßig Input, Ideen, Know-how und Inspiration brauchen. Kein Abo - einmal bezahlt, für immer drin!

Das Programm besteht aus 4 Bestandteilen:

  • Webinare: ca. 1-2x im Monat gibt es ein Webinar mit hochkarätigen Gästen (Inhouse-Marketern, Experten, etc.)
  • Premium-Content: Darüber hinaus gibt es weitere Inhalte, z.B. Videos, Artikel, Checklisten mit vielen wichtigen und aktuellen Tipps
  • Rabatte & Deals: Sonderpreise für viele Marketing-Events, Software, Tools, Medien etc.
  • Facebook-Gruppe: Der direkteste Zugang zu Felix Beilharz und intensiver Austausch mit allen anderen Mitgliedern.

> Hier erfahren Sie mehr darüber.

Interpretation der Social Media Nutzerzahlen

Was sagen uns nun all diese Zahlen zu den Social Media Kanälen? Überraschende Ergebnisse hat es bisher nicht gegeben. Facebook stagniert derzeit etwas, Instagram und WhatsApp hingegen steigen weiter an. Bei den "neueren" Social Media Kanälen wie TikTok und Snapchat bleibt es weiterhin spannend, da es offizielle Zahlen lediglich aus der ARD/ZDF-Onlinestudie gibt, die nur Nutzer:innen ab 14 Jahren berücksichtigen. Die Nutzer:innen unter 14 Jahren sind also nicht mit einbeschlossen und sind sehr wahrscheinlich nicht zu unterschätzen.

Wer liest das alles?

Angesichts der vielen Nutzer:innen und des vielen Inhalts eine berechtigte Frage! Interessant ist, dass es auch Erhebungen darüber gibt, zu welchen Tagen und Tageszeiten man in sozialen Netzwerken Inhalte veröffentlichen sollte. Das haben wir in unserem Beitrag "Wann sind die besten Zeiten, um in sozialen Netzwerken zu posten?" fein säuberlich zusammengestellt.

Wofür nutzen Unternehmen Social Media?

Hootsuite hat eine Studie veröffentlicht, bei der mehr als 9.000 B2B- und B2C-Unternehmen aus den unterschiedlichsten Ländern gefragt worden, welche Funktion Social Media in ihrem Bereich einnimmt.

Dabei ist herausgekommen, dass 90% der Unternehmen ihre Social Media Kanäle nutzen, um ihre Marke weiter auszubauen. 71% nutzen die Kanäle ebenfalls um sich eine eigene Gemeinschaft aufzubauen. Um mehr Reichweite und Leads zu generieren, nutzen 61% der befragten Unternehmen ihre Social Media Kanäle. Spannend ist es auch, dass 50% der Unternehmen Social Media Accounts nutzen um mehr Marketerkenntnisse zu gewinnen.

Die Social-Media-Nutzung bei Unternehmen in Deutschland

Beziehen wir uns nur auf die befragten Unternehmen in Deutschland, hat die Hootsuite Studie aus 2019 einige wichtige Erkenntnisse aufgedeckt, die wir im folgenden zusammenfassen:

1. Personalbeschaffung
41% der befragten Unternehmen nutzen ihre Social Media Accounts hauptsächlich zur Personalbeschaffung.

2. Lead-Generierung
24% der befragten Unternehmen möchten neue Interessenten über die Social Media Kanäle gewinnen.

3. Kundenzufriedenheit und Kundenservice durch Social Media
30% der befragten Unternehmen nutzen Ihre Social Media Kanäle, um mit Kund:innen zu interagieren.

4. Wettbewerbsfähigkeit
87% der Befragten gaben an, dass sie die Social Media Kanäle nutzen, um mit ihren Wettbewerber:innen mithalten zu können.

5. Auswertung
58% der Unternehmen haben zugegeben, dass sie Probleme dabei haben, ihre Aktivitäten zu messen und ihre Ziele auszuwerten.

(Quelle)

Fazit:

Viele deutsche Unternehmen wissen die Social Media Kanäle mittlerweile zu schätzen und nutzen diese für die unterschiedlichsten Ziele. Jedoch haben die meisten Unternehmen noch Probleme damit, ihre Ziele mit Hilfe von verschiedenen Zahlen messbar zu machen.
Zu vermuten ist folglich, dass der Bereich Social Media in Zukunft noch wachsen wird und sich noch fester in der Unternehmensbranche verankern wird.

Was können wir in Zukunft von den Nutzerzahlen in sozialen Medien erwarten? Wir denken, dass die sozialen Medien weiterhin in Bewegung sein werden. Neue Plattformen und Technologien werden auf den Markt kommen, und das Nutzerverhalten wird sich anpassen. Eine vielversprechende Entwicklung ist die Integration von Virtual Reality in die sozialen Medien, die völlig neue Interaktionsmöglichkeiten bieten könnte. Darüber hinaus werden Datenschutzfragen und der Umgang mit persönlichen Daten voraussichtlich weiterhin im Fokus stehen und die Art und Weise beeinflussen, wie Nutzer soziale Medien nutzen.

Für Unternehmen, Künstler, Non-Profit-Organisationen und viele andere Stakeholder sind soziale Medien ein entscheidender Indikator die Reichweite ihrer Botschaften. Der Blick in die Zukunft verspricht weitere spannende Entwicklungen, die der Social Media Bereich verändern kann. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich Nutzerzahlen und Plattformen weiterentwickeln und welche Chancen sich daraus ergeben werden.

Das ist Ihnen zu viel? Wir als Social Media Agentur unterstützen Sie!

Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. sind absolute Giganten im Web. Über 70 Prozent aller Internetnutzer haben hier mindestens einen Account. Viele Informationen müssen gleichzeitig sortiert und organisiert werden. Wer aktiv mit Social Media werben will, muss überzeugen. Emotionen wecken. Aufmerksamkeit generieren. Etwas schaffen, das sich von anderen abhebt.

Social Media Agenturen sind auf digitale Kommunikation spezialisiert. Social-Media-Kampagnen gehören also zur täglichen Arbeit einer Social Media Agentur.

Soziale Netzwerke sind moderne Gesprächsorte - Social Media Agenturen müssen wissen, wie man sie effektiv und effizient nutzen kann. Social Media ist nicht nur ein Schlagwort, sondern erfordert ständige Aufmerksamkeit. Social Media Agenturen müssen sich fast gleichzeitig mit Kreativität, Inhaltsentwicklung, Design, Programmierung und Management beschäftigen. Soziale Netzwerke erfordern eine Strategie und die Schaffung eines Erlebnisses rund um Ihre Marke im Internet - Social Media Agenturen helfen Ihnen, den richtigen Weg dorthin zu finden.

Hier sind 4 Punkte, warum Sie mit einer Social-Media-Agentur zusammenarbeiten sollten:

  1. Social-Media-Agenturen sind gut in dem, was sie tun. Soziale Netzwerke verändern sich täglich, Social-Media-Agenturen bleiben immer auf dem Laufenden. Social-Media-Agenturen können Ihnen bei der Entwicklung neuer Kommunikationsstrategien für Ihre Marke helfen, die in die digitale Realität passen.

  2. Social Media Agenturen wissen, wie man Konversationen effektiv gestaltet. Ein soziales Netzwerk ohne Konversationen ist tot - es bedeutet verlorene Mühe und verschwendete Zeit. Deshalb erfordert Marketing auf Facebook Wissen darüber, wie man Inhalte erstellt, die Online-Konversationen zwischen Nutzern anregen, aber auch zwischen Fans und Followern. Social-Media-Agenturen wissen, wie sie die richtigen Inhalte für Ihr Unternehmen erstellen, sei es ein Facebook-Post oder eine Instagram-Story, die Online-Gespräche anregen und die Markenbekanntheit steigern.

  3. Social-Media-Agenturen sind dafür bekannt, dass sie ergebnisorientiert arbeiten. Social Media ist nichts, was man halbherzig oder wahllos machen kann - das wissen Social-Media-Agenturen nur zu gut. Soziale Netzwerke erfordern Strategie, Kreativität, Inhaltsentwicklung, Design und Programmierfähigkeiten auf einmal. Social-Media-Agenturen können effektive Strategien für die soziale Kommunikation anbieten, ohne Ressourcen zu verschwenden, denn sie bringen Ergebnisse - mehr Likes für Beiträge, höhere Engagement-Raten für Beiträge auf Facebook, bessere Sichtbarkeit von Beiträgen auf Instagram.

  4. Social-Media-Agenturen haben immer ein Auge auf die neuesten sozialen Trends, weil sie wissen, wie schnell etwas online an Fahrt gewinnen oder verschwinden kann. Social Media erfordert Kreativität und bewährte Methoden, um die Markenbekanntheit durch digitale Kommunikation zu steigern - eine Social-Media-Agentur weiß, was funktioniert und was nicht, wenn es um das Marketing mit sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter) und Snapchat geht.

Und: Überzeugt, dass Social Media auch für Ihr Unternehmen sinnvoll sein kann?

Dann sollten wir reden. Wir kennen die Netzwerke gut und wissen wie sie "ticken". Profitieren Sie davon und kontaktieren Sie uns noch heute - damit Sie mit Ihrer Website auch über Social Media Marketing so richtig durchstarten können! Wie bitte: Sie sehen den Nutzen noch nicht? Gerade dann sollten wir uns kennenlernen. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten der Netzwerke gerne persönlich vor - in Vorträgen, in Workshops oder auch per Fernpräsentation.

Einfluss von Social Media auf spezifische Branchen

Der Einfluss von Social Media erstreckt sich über verschiedene Branchen, wobei jede Branche einzigartige Wege findet, um die Plattformen und deren Nutzerzahlen für ihr Wachstum zu nutzen. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist die Musikindustrie, wie in einer einschlägigen Bachelorarbeit dargelegt wird.

In der Musikindustrie haben Social Media Plattformen eine revolutionäre Rolle gespielt. Sie ermöglichen es Künstlern, direkt mit ihrem Publikum zu interagieren, neue Musik zu teilen und ihre Fangemeinde zu erweitern. Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram sind zu wichtigen Kanälen für die Verbreitung neuer Songs und Musikvideos geworden. Die Nutzerzahlen auf diesen Plattformen sind nicht nur ein Indikator für Popularität, sondern auch für das Potenzial, neue Märkte zu erschließen und Einnahmen zu generieren.

Darüber hinaus nutzen verschiedene Branchen Social Media, um Markenbewusstsein zu schaffen und Kundenbindung zu stärken. Im Einzelhandel beispielsweise werden soziale Netzwerke genutzt, um Produkte zu bewerben, Kundenfeedback zu sammeln und exklusive Angebote zu teilen. Die Nutzerzahlen geben Einblick in die Reichweite und Effektivität dieser Bemühungen.

In der Tourismusbranche werden soziale Medien eingesetzt, um Reiseziele zu bewerben und Reisende durch atemberaubende Bilder und Erlebnisberichte zu inspirieren. Hierbei sind hohe Nutzerzahlen ein Zeichen dafür, dass die Inhalte resonieren und potenziell mehr Reisende anziehen.

Auch im Bildungssektor haben soziale Medien an Bedeutung gewonnen. Universitäten und Bildungseinrichtungen nutzen Plattformen wie LinkedIn, um ihre Programme zu präsentieren, Alumni-Netzwerke zu pflegen und mit potenziellen Studierenden in Kontakt zu treten.

Die Nutzerzahlen in sozialen Medien sind somit ein vielseitiges Werkzeug, das branchenübergreifend eingesetzt wird, um Wachstum zu fördern, Marken zu stärken und mit Zielgruppen in Kontakt zu treten. Die Art und Weise, wie jede Branche diese Zahlen nutzt, spiegelt ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele wider.

Wer schreibt hier?

Ronja Tonn - Frontend Entwicklerin

Rasante Lipperin mit blau-weißem Herz

Mehr erfahren ...

Ronja Tonn